Jüdisches Musikleben im heutigen Deutschland
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

Jüdisches Musikleben im heutigen Deutschland

Die öffentliche Tagung am 13. November 2024  ab 14 Uhr wird nicht nur die Geschichte des jüdischen Musiklebens der letzten Jahrzehnte reflektieren, sondern auch und vor allem die Bestandsaufnahme der heutigen Situation aus verschiedenen Perspektiven vornehmen. Eingeladen sind sowohl prominente Musikwissenschaftlerinnen, als auch bedeutende MusikerInnen und es wird nicht nur diskutiert, sondern auch musiziert.

Weiterlesen
Großer Besucher-Erfolg für SHALOM-MUSIK.KOELN 2024: ein starkes Zeichen für Zusammenhalt mit „TOGETHER NOW”
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

Großer Besucher-Erfolg für SHALOM-MUSIK.KOELN 2024: ein starkes Zeichen für Zusammenhalt mit „TOGETHER NOW”

Das SHALOM-MUSIK.KOELN 2024 war dieses Jahr ein außergewöhnliches Festival, das nicht nur die Vielfalt jüdischer Musik und Kultur in den Mittelpunkt stellte, sondern dabei einen besonderen Fokus auf das Miteinander legte. „Wie schön ist es, wenn Menschen wieder einmal FÜR etwas zusammenkommen und nicht GEGEN etwas.“ Solche positiven Äußerungen von Teilnehmern spiegelten die Stimmung von vielen Besucherinnen und Besuchern in Köln und im Rhein-Erft-Kreis wider. 

Weiterlesen
»Die Vielfalt jüdischer Musik überrascht viele Menschen«
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

»Die Vielfalt jüdischer Musik überrascht viele Menschen«

Felix Klein ist Antisemitismusbeauftragter - und passionierter Geiger. Unlängst trat beim Festival »Shalom-Musik.Koeln« ein Geiger auf, der Teile des Publikums überraschte, nämlich der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein. Er spielt unter anderem im Trio Accento. Im Interview spricht er über sein Instrument, seine Idee für ein nationales jüdisches Musikfestival und darüber, was Musik in dunklen Zeiten wie nach dem 7. Oktober bewirken kann. Interview mit juedische-allgemeine.de Foto: picture alliance / Jörg Carstensen

Weiterlesen
Mit Herz und Historie: Michael Hell und Ārt House 17 zur Eröffnung von Shalom.Musik Köln 2024
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

Mit Herz und Historie: Michael Hell und Ārt House 17 zur Eröffnung von Shalom.Musik Köln 2024

Das Eröffnungskonzert der diesjährigen Edition des Festivals Shalom.Musik Köln unter dem Motto „Together now“, welches das vielfältige jüdische Musikerbe hochleben lässt und gerade in Zeiten wachsenden Antisemitismus ein Zeichen für Verständigung und Zusammenhalt setzen möchte, wartete mit einer veritablen Sensation auf. Unter Leitung Michael Hells brachte es neben für sein Kammerorchester Ārt House 17 arrangierten Liedern Friedrich Hollaenders, Robert Stolz‘ und Werner Richard Heymanns die tatsächliche Uraufführung Maria Herz‘ Cembalokonzerts aus dem Jahre 1935 zu Gehör, wurden die Soloklänge vor vier Jahren in der Schweiz „lediglich“ vom Klavier erzeugt. Dabei brennt vor dem Eingang auf die musikalische Umsetzung unter Anwesenheit Herz‘ Enkels Albert die Frage geradezu unter den Nägeln: Wer war überhaupt Maria Herz? Von Jens Klier auf bachtrack.com

Weiterlesen
Tage voller Klänge
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

Tage voller Klänge

Das Festival »Shalom-Musik.Koeln« lädt unter dem Motto »Together now« zur Entdeckungsreise ein. So emotional wie möglich sollen sie musizieren. Und die Musikerinnen und Musiker des Grazer Ensembles »Art House 17« tun es. So erklingt das bittersüße Lied »Frag nicht, warum ich gehe« voller Melancholie. Die Sopranistin Hila Baggio gestaltet diese Melodie wunderbar stilsicher, bewegt mit einem Text, der vom Abschied erzählt und doch eigentlich nichts anderes zu sagen scheint als: »Bleib!« Das ist überwältigend schön. Claudia Irle-Utsch auf www.juedische-allgemeine.de

Weiterlesen
Das israelisch-iranische Ensemble "Sistanagila" in Köln
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

Das israelisch-iranische Ensemble "Sistanagila" in Köln

"Together Now" – mit diesem Motto setzt das diesjährige Festival jüdischer Musik ein Zeichen für Zusammenhalt gegen Spaltung, Terror und Krieg. "Shalom-Musik.Koeln" findet vom 15. bis 25. August in Köln und im Rhein-Erft-Kreis statt. Für den Dialog zwischen den Kulturen und den Brückenschlag trotz scheinbar unversöhnlichen Differenzen stehen auch die Musiker von "Sistanagila". Das isrealisch-iranische Ensemble präsentiert eine Fusion aus Klezmer, sephardischer und persischer Musik mit Anklängen von Jazz, modernen und klassischen Kompositionen. TV-Beitrag von Nicola Reyk auf wdr.de

Weiterlesen
„Wenn ich ein Stück bearbeite, muss ich es von Grund auf erforschen“
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

„Wenn ich ein Stück bearbeite, muss ich es von Grund auf erforschen“

„Wenn ich ein Stück bearbeite, muss ich es von Grund auf erforschen“. Lucian Plessner bearbeitete die „West Side Story“ von Leonard Bernstein für Gitarre. Beim Shalom-Festival jüdischer Musik führt er es am 18. August im Wallraf-Richartz-Museum auf. Lucian Plessner im Interview zur „West Side Story“ für Gitarre und Orchester auf rundschau-online.de, Foto: Thomas Brill

Weiterlesen
Grußwort Nathanael Liminski, Schirmherr SHALOM-MUSIK.KOELN 2024
Presse 2024 pixelversteher Presse 2024 pixelversteher

Grußwort Nathanael Liminski, Schirmherr SHALOM-MUSIK.KOELN 2024

Vor nur drei Jahren wurde das Musikfestival SHALOM-MUSIK.KOELN ins Leben gerufen. 2021 haben wir mit Begeisterung und Stolz das Jubiläum 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Heute – nach dem 7. Oktober 2023 – ist für Jüdinnen und Juden in Israel, in Deutschland und auf der ganzen Welt nichts mehr, wie es war. Der bestialische Angriff der Hamas war eine Zäsur, die den Schatten der Schoah, die Verzweiflung und Angst wieder gegenwärtig werden ließ. Fassungslos müssen wir feststellen, dass Jüdinnen und Juden in unserem Land wieder um ihre Sicherheit fürchten.

Weiterlesen
Jüdisches Leben sichtbarer machen: Neues Forum 321 für Köln
Presse 2023 pixelversteher Presse 2023 pixelversteher

Jüdisches Leben sichtbarer machen: Neues Forum 321 für Köln

Nach dem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich auch das jüdische Leben in Köln spürbar verändert. Die Situation in Israel und die der hier lebenden Jüdinnen und Juden rücken verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit dem Ziel, jüdisches Leben in Deutschland sichtbarer zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus entgegenzutreten, haben sich drei Kölner Organisationen zusammengeschlossen. Unter dem Namen „FORUM 321“ bündeln sie ihre Kräfte, um gemeinsam für Toleranz, Aufklärung und Solidarität einzutreten. Diese Initiative markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Antisemitismus und für die Stärkung des jüdischen Lebens in Köln.

Weiterlesen
„So etwas muss es öfter geben!“: Begeisterte Reaktionen bei erfolgreicher Festival-Premiere von SHALOM-MUSIK.KOELN
Presse 2022 pixelversteher Presse 2022 pixelversteher

„So etwas muss es öfter geben!“: Begeisterte Reaktionen bei erfolgreicher Festival-Premiere von SHALOM-MUSIK.KOELN

Eine Woche lang konnten Besucher*innen jüdische Musik in Köln erleben. Das neue Festival stellt die Vielseitigkeit in den Fokus und baut Brücken zwischen den unterschiedlichen Musikstilen – von Klassik über Klezmer bis zu urbanen DJSounds. Mehr als 8000 Konzertbesucherinnen und Besucher bei über 63 Veranstaltungen an 23 Orten  Voll besetzte Konzertsäle und große Begeisterung beim „Langen Tag der jüdischen Musik“  Internationale Weltstars zu Gast in Köln  Israelische Klubnacht mit Acts aus Berlin und Tel Aviv in Kooperation mit c/o pop  Konzert in der Kölner Synagoge als würdiger Abschluss

Weiterlesen
Information des Kölner Forum für Kultur im Dialog zum „Langen Tag mitjüdischer Musik“, Sonntag, den 7. August 2022
Presse 2022 pixelversteher Presse 2022 pixelversteher

Information des Kölner Forum für Kultur im Dialog zum „Langen Tag mitjüdischer Musik“, Sonntag, den 7. August 2022

Die Ausrichtung des Musiktages am 7. August 2022 fällt in diesem Jahr nach dem jüdischen Kalender auf Tischa beAv, den Trauertag, an dem unter anderem der Zerstörung der beiden Tempel in Jerusalem gedacht wird. Manche gläubige Jüdinnen und Juden empfinden musikalische Veranstaltungen an diesem Trauertag unangebracht. Im Vorfeld aller Planungen zu Shalom-Musik.Koeln war uns dies bewusst und es galt abzuwägen. Wir haben mit den Verantwortlichen der Kölner Synagogen-Gemeinde, die in jeden Schritt und jede Planung des Festivals aktiv eingebunden waren, lange und ausführlich diskutiert. Die Entscheidung, die von uns allen mitgetragen wurde, war schließlich, das Programm unter dem Motto „Zuversicht“ zu verwirklichen.

Weiterlesen
Grußwort Hendrik Wüst
Presse 2022 pixelversteher Presse 2022 pixelversteher

Grußwort Hendrik Wüst

1700 Jahre - so lange schon leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Und so lange schon gehört ihre Kultur zu unserem Land. Sichtbar wird das bei einer Veranstaltung wie dem Musikfestival SHALOM-MUSIK.KOELN, das jüdische Musikkultur, jüdische Künstlerinnen und Künstler eine Woche lang in den Mittelpunkt rückt.

Weiterlesen
Größtes Foto-Mosaik in Deutschland gegen Antisemitismus in Köln mit viel Prominenz und Besuchern eröffnet
Presse 2021 pixelversteher Presse 2021 pixelversteher

Größtes Foto-Mosaik in Deutschland gegen Antisemitismus in Köln mit viel Prominenz und Besuchern eröffnet

Zur Eröffnung des XXL Foto-Mosaiks ‚Shalom und Frieden für Alle‘ kamen Mitglieder der jüdischen Gemeinde, NRW-Landtagsabgeordnete, die Kulturministerin des Landes NRW, die Oberbürgermeisterin der Stadt, Mitglieder des Stadtrats und hunderte Zuschauer auf den Platz vor dem Kölner Dom“, so die Vorstandsvorsitzende des Vereins und führt fort: „Ein Projekt für Zusammenhalt kann nur durch Zusammenarbeit entstehen.

Weiterlesen
XXL Plakat Shalom Selfie – Zeigt Zusammenhalt
Presse 2021 pixelversteher Presse 2021 pixelversteher

XXL Plakat Shalom Selfie – Zeigt Zusammenhalt

Willkommen bei „Shalom + Frieden für alle“ - Deutschlands größtes Foto-Mosaik gegen Antisemitismus. 1.700 Fotos aus ganz Deutschland senden im jüdischen Festjahr ein starkes Signal für Zusammenhalt, Toleranz und Respekt. Aus allen eingereichten Fotos und dem Schriftzug „SHALOM + FRIEDEN FÜR ALLE“ setzt in Köln die größte Plakataktion Deutschlands 2021 ein sichtbares Zeichen für eine offene und friedliche Gesellschaft, die zusammenhält.

Weiterlesen